Unser Adria Twin Supreme bekommt LED-Scheinwerfer

Als wir bei der Bestellung unsere Adria Twin Supreme auf die Option der LED-Tagfahrlichter angesprochen wurden hatten wir dankend abgelehnt. Der Händler wollte uns die Option insbesondere wegen dem coolen Aussehen des Fahrzeugs mit der LED-Beleuchtung verkaufen. Letztendlich hatten wir ein gewisses Budget für unseren Kastenwagen zur Verfügung und da waren uns andere Dinge einfach wichtiger.

Vor wenigen Tagen bin ich schließlich über einen Instagram-Beitrag auf die Osram Night Breaker H7-LED* aufmerksam geworden. Diese können ohne weitere Umbauten in unserem Adria Twin Supreme, oder ich schreib glaub ich besser im Fiat Ducato 250, getauscht werden und versprechen eine deutlich bessere Lichtausbeute. Dank ABG darf mit diesen LED-Scheinwerfer in Deutschland am öffentlichen Straßenverkehr teilgenommen werden (Hinweis: In Ländern mit Linksverkehr, beispielsweise England, sind die Lampen nicht zugelassen!).

Also schnell die Birnen für knapp über 100 Euro bei Amazon* bestellt (waren gerade im Angebot) und ein paar Videos für den Umbau angeschaut.

Bevor ich mich an den Wechsel machte, bin ich nochmal nachts losgefahren. Ich wollte ja schließlich den Unterschied zwischen Halogen- und LED-Licht festhalten.

Ausbau der Scheinwerfer

Und dann ging es am nächsten Tag schon los.

An der Rückwand der Scheinwerfer-Einheit kann man schon vor dem Schrauben die Verbindung zur Steuerungseinheit des Kastenwagens lösen. Hierzu muss an der Verbindung der graue Ring leicht nach außen gezogen werden. Dann lässt sich die Verbindung problemlos abziehen. Denkt bitte daran, dass der Schlüssel am Fahrzeug abgezogen ist und somit auch kein Strom Richtung Scheinwerfer läuft!

Anschließend geht es an die Schrauben. Der Scheinwerfer selbst ist lediglich mit 2 Torx-Schrauben an der Karosserie befestigt. Um diese zu lösen benötigt man einen T30-Torx-Bit*. Dadurch, dass die Schraube an der Karosserie-Außenwand recht lange ist, kann auch diese sehr gut mit einem ganz normalen Schraubendreher erreicht werden. Irgendwelches Spezialwerkzeug ist nicht notwendig.

Wenn beide Schrauben gelöst wurden, kann die gesamte Scheinwerfer-Einheit leicht zur Fahrzeugmitte gezogen und dann ganz einfach entnommen werden. So erhält man einen sehr guten Zugriff zu den Lampen selbst.

Der Austausch zur LED-Birne

Auf der Rückseite befinden sich drei Gummiabdeckungen, wobei sich hinter der mittleren Abdeckung das Abblendlicht befindet. Also Gummi-Abdeckung einfach abziehen und schon kommt die Halogen-Birne zum Vorschein. Von dieser kann einfach die Verbindung zum Strom abgezogen werden.

Die Birne selbst wird durch zwei kleine Klemmen gehalten, die durch ein wenig Druck nach außen die Fixierung der Birne aufheben,, Anschließend kann die Birne einfach herausgezogen werden.

Genau andersherum wird dann die LED-Leuchte eingeschoben. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Birne passend zur Fassung gedreht hineingedrückt wird. Dies ist gut an der Form des Metallrings an der Birne erkennbar. Wenn die Birne sauber eingeschoben wurde rasten die Klemmen automatisch ein und die LED-Birne ist fixiert.

Gummideckel drauf, die gesamte Scheinwerfereinheit wieder vorsichtig von innen nach außen in die Karosserie schieben und mit den beiden Schrauben fixieren.

Abschließend muss nur noch die Verbindung zum Stromnetz aufgesteckt und dann endlich auf die untergehende Sonne gewartet werden 🙂

Ergebnis und Fazit

Da ich es so dunkel wie möglich zum Testen und Fotografieren haben wollte bin ich erst gegen 23 Uhr nochmal raus und mit unserem Adria Richtung Feldwege gefahren.

Ich konnte den Standort zum Fotografieren leider nicht zu 100 Prozent genau treffen, aber ich denke anhand der Bilder erkennt man deutlich ein wesentlich helleres und auch weiteres Sichtfeld durch die LED Birnen.

Ob sich die rund 100 Euro für die Osram Night Breaker H7-LED* lohnen wird sich insbesondere anhand der Haltbarkeit der Birnen bemessen. Ein dreistelliger Betrag ist schon sportlich. Vom neuen Fahrgefühl in der Dunkelheit bin ich allerdings absolut begeistert und kann sie aus dieser Sicht auf jeden Fall empfehlen.

Der Umbau selbst hat für mich als Laien nur knapp 30 Minuten gedauert. Falsch kann man dabei meiner Meinung nach wirklich nichts machen 🙂

wichtiger Hinweis!

Die Lampe darf nur betrieben werden, wenn die ABG des Herstellers, also Osram, in Papierform mitgeführt wird. Hierzu müsst ihr die Seite des Herstellers aufsuchen, dort wird erklärt, wie man diese herunterladen kann Ihr braucht dafür die Verpackung der Lampen, also nicht einfach wegwerfen!

Schreibe einen Kommentar